Zum Hauptinhalt springen

Häufige Fragen zu Produktfindern, Konfiguratoren und Sales Playbooks (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Guided Selling und digitale Beratungslösungen.

Herausforderungen von B2B- und B2C-Unternehmen – und wie digitale Beratungslösungen helfen

Wie kann ich komplexe, erklärungsbedürftige Produkte besser verkaufen?

Digitale Beratungslösungen helfen dabei, selbst komplexe Produkte einfach und verständlich zu präsentieren. Durch intuitive Fragen führen sie Kunden oder Vertriebsmitarbeiter durch die Beratung und liefern passende Produktempfehlungen. Die regelbasierte Logik sorgt dafür, dass Empfehlungen optimal zum Anwendungsfall passen – für eine konstant hohe Beratungsqualität.

Wie kann ich Kunden trotz großer Produktauswahl gezielt zur Kaufentscheidung führen?

Ein großes Sortiment kann zu Überforderung und Kaufabbrüchen führen (Choice Overload). Digitale Berater analysieren die Kundenanforderungen und leiten gezielt zur passenden Produktempfehlung. Das spart Zeit und erleichtert die Entscheidung – sowohl für Endkunden als auch für den Vertrieb.

Wie kann ich variantenreiche Produkte fehlerfrei konfigurieren?

Digitale Produktkonfiguratoren ermöglichen es, komplexe Produkte in Echtzeit an individuelle Anforderungen anzupassen. Sie berücksichtigen automatisch alle Abhängigkeiten zwischen Komponenten und stellen sicher, dass nur gültige, produzierbare Konfigurationen entstehen.

FAQ rund um digitale Beratungslösungen

Was ist Guided Selling?

Guided Selling bedeutet „Geführtes Verkaufen“. Es beschreibt den Prozess, Kunden mit anwendungsorientierten Fragen durch eine strukturierte Beratung zu führen – mit dem Ziel, die beste Produktempfehlung zu liefern und die Kaufentscheidung zu erleichtern. Typische Guided Selling-Lösungen sind beispielsweise Produktfinder, Produktkonfiguratoren und Sales Playbooks.

Vorteile

  • Eiheitlich hohe Beratungsqualität
  • Entlastung des Vertriebs
  • Schnellere Entscheidungsfindung beim Kunden

Was ist ein Produktkonfigurator?

Ein Produktkonfigurator ermöglicht es Kunden, maßgeschneiderte Produkte individuell zusammenzustellen. Dabei sorgt eine intelligente Logik dafür, dass nur technisch umsetzbare und fehlerfreie Kombinationen entstehen.

Vorteile

  • Individuelle Produktanpassung in Echtzeit
  • Fehlerfreie Konfiguration dank Validierungslogik
  • Reduziert manuelle Fehler im Verkaufsprozess
  • Hohe Kundenzufriedenheit durch passgenaue Angebote

Was ist ein Produktfinder?

Ein Produktfinder (Product Finder) ist eine Guided-Selling-Lösung, die durch gezielte Fragen zum passenden Produkt führt. So hilft er, Choice Overload zu vermeiden, verbessert die Beratungsqualität und erhöht die Conversions.

Vorteile

  • Vermeidet Choice Overload
  • Führt Kunden effizient zum passenden Produkt
  • Liefert individuelle Produktempfehlungen für jeden use Case

Was ist ein Produktselektor?

Ein Produktselektor (Product Selector) funktioniert ähnlich wie ein Produktfinder. Auch hier steht die gezielte Produktauswahl im Fokus – ideal für große Sortimente.

Was ist Sales Enablement?

Sales Enablement bezeichnet eine Vertriebsstrategie, bei der Vertriebsmitarbeitende mit den richtigen Tools, Inhalten und Verkaufsargumente ausgestattet werden, um Produkte oder Dienstleistungen effektiver zu verkaufen.

Vorteile

  • Schnellere Einarbeitung neuer Vertriebsmitarbeitender
  • Einheitliche Produktargumentation im gesamten Team
  • Einfachere Neueinführung komplexer Produkte
  • Einheitliche Vertriebsstrategie

Was sind interaktive Sales Playbooks?

Interaktive Sales Playbooks sind digitale Leitfäden, die Vertriebsstrategien, Argumentationshilfen und Best Practices bündeln. Sie unterstützen Vertriebsmitarbeiter im Beratungsgespräch dabei, auf relevante Inhalte zuzugreifen und dem Kundeneine passende Produktempfehlung zu liefern.

Vorteile

  • Zugriff auf relevante Inhalte in Echtzeit
  • Konsistente Präsentation von Produkten und Services
  • Training und Coaching im Vertrieb
  • Live-Nutzung während des Verkaufsgesprächs

FAQ rund um Guided Selling & Produktfinder

Wie generieren digitale Produktberater eine passgenaue Produktempfehlung?

Digitale Produktberater basieren auf einer regelbasierten oder KI-gestützten Empfehlungslogik. Sie analysieren die Nutzereingaben und gleichen diese mit Produktdaten ab, um eine passgenaue Produktempfehlung zu erstellen. So erhält jeder Kunde ein exakt auf seine Anforderungen zugeschnittenes Ergebnis.

Für welche Branchen sind digitale Beratungslösungen geeignet?

Digitale Beratungslösungen eignen sich für eine Vielzahl von Branchen – von Mode & Lifestyle bis hin zur Industrie. In der Konsumgüterbranche stehen oft große Sortimente und Choice Overload im Fokus, während in der Industrie die Komplexität und Modularität der Produkte im Vordergrund steht. Produktfinder helfen, durch große Sortimente zu navigieren, während Konfiguratoren ideal für komplexe, variantenreiche Produkte sind.

Wie flexibel lässt sich ein digitaler Berater bei neuen Produktvarianten oder Preisänderungen pflegen?

Digitale Berater können Anpassungen in Produktdatenfeeds automatisiert übernehmen. Neue Varianten, Produkte oder Preise werden direkt in den Beratungsprozess eingebunden.

Wie kann ich mit einem digitalen Produktberater die Lead-Qualität auf meiner Website verbessern?

Digitale Produktberater verbessern die Lead-Qualität, indem sie während der Beratung wertvolle Informationen zum Nutzerprofil sammeln. Da das Nutzerprofil samt Produktempfehlung an das Vertriebsteam weitergeleitet werden, weiß der Vertrieb schon vorab, für welches Produkt sich der Kunde interessiert.

Wie lassen sich Cross-Selling-Produkte in einen digitalen Produktberater integrieren?

Digitale Produktberater bieten die Möglichkeit, Cross-Selling-Produkte kontextabhängig im Beratungsprozess zu integrieren. Basierend auf den Auswahlentscheidungen der Nutzer können passende Zubehörartikel, ergänzende Produkte oder Dienstleistungen automatisch vorgeschlagen werden.

FAQ rund um Produktkonfiguratoren

Kann ein Produktkonfigurator komplexe Produktlogiken, Abhängigkeiten und Ausnahmen abbilden?

Produktkonfiguratoren können komplexe Logiken, Abhängigkeiten und Ausnahmen zuverlässig abbilden. Sie berücksichtigen technische Bedingungen Konfigurationsregeln, um nur gültige Konfigurationen zuzulassen – auch bei hochgradig modularen Produkten.

Wie stellen digitale Produktkonfiguratoren sicher, dass eine Konfiguration fehlerfrei und produzierbar ist?

Digitale Produktkonfiguratoren verwenden eine Validierungslogik, die nur zulässige Kombinationen erlaubt. Dadurch entstehen ausschließlich fehlerfreie und produzierbare Konfigurationen – ganz ohne Risiko für den Vertrieb oder die Produktion.

Mit welchem Tool lassen sich Produkt-Bundles und Produktsets effizient konfigurieren?

Mit digitalen Set-Konfiguratoren oder Bundle-Buildern lassen sich Produktsets effizient zusammenstellen. Diese Tools berücksichtigen Abhängigkeiten zwischen Komponenten und erzeugen automatisch Stücklisten sowie individuelle Preiskalkulationen für das gesamte Set.

Wie können Konfigurationsergebnisse und Leads automatisch an Drittsysteme übergeben werden?

Digitale Produktkonfiguratoren bieten Schnittstellen zu CRM-, ERP- und PIM-Systemen. So können Konfigurationsergebnisse und Leads automatisch an Drittsysteme übermittelt und dort weiterverarbeitet werden.

FAQ rund um Sales Enablement

Wie kann das Wissen meiner Produktexperten skaliert und für alle Vertriebsmitarbeitenden nutzbar gemacht werden?

Digitale Produktberater basieren auf dem Wissen Ihrer Produktexperten und Produktmanager. Dieses Expertenwissen wird systematisch aufbereitet und allen Vertriebsmitarbeitenden in strukturierter Form zur Verfügung gestellt. So können alle Teammitglieder auf einheitlich hohem Niveau beraten – unabhängig von ihrer Erfahrung.

Wie kann ich sicherstellen, dass auch weniger erfahrene Verkäufer kompetent beraten können?

Digitale Produktberater, wie interaktive Sales Playbooks, unterstützen auch weniger erfahrene Vertriebsmitarbeitende. Sie führen durch das Verkaufsgespräch und ermöglichen bereits ab dem ersten Tag eine professionelle Beratung.

Wie stelle ich eine konsistente Produktargumentation und Präsentation im gesamten Vertrieb sicher?

Interaktive Sales Playbooks stellen sicher, dass alle Vertriebsmitarbeitenden mit den gleichen Inhalten und Verkaufsargumenten arbeiten. Sie sorgen für eine konsistente Produktpräsentation und sichern eine einheitlich hohe Beratungsqualität.

Wie kann ich Vertriebspartner effizient onboarden?

Mit einem Sales Playbook erhalten externe Vertriebspartner jederzeit Zugriff auf Produktwissen und können externe Produkte fundiert und überzeugend präsentieren.

FAQ rund um Integration von digitalen Beratungslösungen

Wie lässt sich ein digitaler Berater an mein bestehendes CRM-, PIM- oder CPQ-System anbinden?

Digitale Beratungslösungen wie Produktfinder oder Konfiguratoren verfügen über standardisierte Schnittstellen zu CRM-, PIM- und CPQ-Systemen. So lassen sich Produktdaten, Leads oder Konfigurationsergebnisse problemlos und automatisiert übergeben.

FAQ rund um Skalierbarkeit von digitalen Beratungslösungen

Wie gut lässt sich ein digitaler Berater an regionale Märkte anpassen?

Guided Selling-Lösungen lassen sich flexibel an regionale Märkte anpassen – inklusive unterschiedlicher Sortimente, Währungen, Sprachen und Preislogiken. Damit sind sie ideal für internationale Rollouts geeignet.

Unterstützt die Beratungslösung mehrere Sprachen für internationale Märkte?

Digitale Beratungslösungen unterstützen Mehrsprachigkeit. Inhalte können manuell oder automatisiert übersetzt werden, um weltweit eine konsistente Beratung zu ermöglichen.

FAQ rund um die Nutzeroberfläche von digitalen Beratungslösungen

Kann ich die Inhalte des digitalen Beraters selbst pflegen – z. B. mit einer No-Code-Lösung?

Mit der excentos Workbench können Inhalte wie Fragen, Regeln oder Produktempfehlungen in einer No-Code-Oberfläche gepflegt werden. Das ermöglicht eine einfache und schnelle Anpassung – auch ohne Programmierkenntnisse.

Gibt es KI-gestützte Funktionen, die mich bei der Erstellung eines digitalen Beraters unterstützen?

excentos bietet KI-basierte Funktionen, um digitale Berater teilautomatisiert zu erstellen. Die KI unterstützt bei der Erstellung von Fragen, der Zuordnung von Produktlogik und der Anbindung von Produktdaten.

Sie haben noch Fragen zu unseren Lösungen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!