Alles, was Sie über Produktkonfiguratoren wissen sollten
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, variantenreiche Produkte auf ihrer Website abzubilden. Produktkonfiguratoren lösen dieses Problem, indem sie Kunden eine interaktive Nutzeroberfläche zur Customisierung von Produkten bieten.
Angefangen bei der Konfiguration einer Küche bis hin zur Planung einer komplexen Fabrikanlage, es gibt zahlreiche Einsatzfälle, bei denen ein Online-Konfigurator unterstützen kann.
Angefangen bei der Konfiguration einer Küche bis hin zur Planung einer komplexen Fabrikanlage, es gibt zahlreiche Einsatzfälle, bei denen ein Online-Konfigurator unterstützen kann.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Produktkonfigurator?
Produktkonfiguratoren sind digitale Beratungslösungen (Guided Selling), die es ermöglichen, Produkte unter Berücksichtigung festgelegter Konfigurationsregeln individuell anzupassen.
Die vordefinierten Regeln stellen dabei sicher, dass nur kompatible Konfigurationsoptionen ausgewählt werden können. Die finale Konfiguration ist dadurch fehlerfrei und produzierbar.
Typische Funktionen sind:
Die vordefinierten Regeln stellen dabei sicher, dass nur kompatible Konfigurationsoptionen ausgewählt werden können. Die finale Konfiguration ist dadurch fehlerfrei und produzierbar.
Typische Funktionen sind:
- Führung der Nutzer durch Konfigurationsoptionen
- Auswahl von Produktfunktionen
- Regelbasierte Logik
- Echtzeit-Visualisierung
- Interaktives Interface
- Dynamische Preisanzeige
Unterschied zwsichen Produktkonfiguratoren für B2B und B2C
Produktkonfiguration im B2C
Im B2C werden Produkte an die Bedürfnisse und Vorlieben des Endkunden angepasst. Hier spielen vor allem der persönliche Geschmack des Kunden und dessen Identifikation mit dem Produkt eine entscheidende Rolle. Typische Funktionen sind beispielsweise die Anpassung von Material und Farbe.
B2C-Konfiguratoren kommen unter anderem in den Bereichen Möbel & Einrichtungen, Fashion und in der Automobilbranche zum Einsatz.
B2C-Konfiguratoren kommen unter anderem in den Bereichen Möbel & Einrichtungen, Fashion und in der Automobilbranche zum Einsatz.
Produktkonfiguration im B2B
Im B2B-Bereich sind Konfigurationsprozesse meist deutlich komplexer. Hier steht die Anpassung oder Zusammenstellung von Geräten, Maschinen und Anlagen für einen spezifischen Anwendungsfall im Vordergrund. Die finale Konfiguration muss also insbesondere funktional auf einen konkreten Einsatzfall abgestimmt werden, um einen möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Typische Produkte, die im B2B-Bereich konfiguriert werden, sind unter anderem Industriemaschinen, Bau- und Landfahrzeuge, Fabrikstrecken und medizinische Geräte.
Typische Produkte, die im B2B-Bereich konfiguriert werden, sind unter anderem Industriemaschinen, Bau- und Landfahrzeuge, Fabrikstrecken und medizinische Geräte.
Welche Arten von Produktkonfiguratoren gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an Konfigurationslösungen, die sich in ihrer Funktionalität unterscheiden. Die wichtigsten haben wir in einer Übersicht für Sie zusammengestellt:
- Variantenkonfigurator
- Vertriebs- oder Angebotskonfigurator
- Lösungs- oder Set-Konfigurator
- CPQ-Software
Variantenkonfigurator
Für Unternehmen, die Produkte in verschiedenen Varianten oder mit unterschiedlicher Ausstattung anbieten, eignen sich Variantenkonfiguratoren. Diese ermöglichen die Visualisierung verschiedener Optionen in Echtzeit.
Beispiel: Ein Landmaschinenhersteller zeigt seinem Kunden live, wie sich das Fahrzeug verändert, wenn andere Reifen, Anbauteile oder Motoroptionen ausgewählt werden. So wird aus einem Grundmodell im Handumdrehen die perfekt angepasste Maschine für den jeweiligen Einsatzzweck.
Beispiel: Ein Landmaschinenhersteller zeigt seinem Kunden live, wie sich das Fahrzeug verändert, wenn andere Reifen, Anbauteile oder Motoroptionen ausgewählt werden. So wird aus einem Grundmodell im Handumdrehen die perfekt angepasste Maschine für den jeweiligen Einsatzzweck.
Vertriebs- oder Angebotskonfigurator
Ein Vertriebskonfigurator unterstützt Verkaufsmitarbeiter dabei, Kunden im Gespräch optimal zu beraten. Durch die schrittweise Auswahl passender Produktoptionen werden Fehler vermieden und Angebote können schneller und gezielter erstellt werden.
Beispiel: Ein Vertriebsmitarbeiter im Maschinenbau konfiguriert gemeinsam mit dem Kunden am Tablet die ideale Anlage. Während der Kunde sofort sieht, wie die Lösung aussieht und was sie kostet, kann der Vertriebler parallel ein vollständiges Angebot inklusive technischer Spezifikationen erstellen.
Beispiel: Ein Vertriebsmitarbeiter im Maschinenbau konfiguriert gemeinsam mit dem Kunden am Tablet die ideale Anlage. Während der Kunde sofort sieht, wie die Lösung aussieht und was sie kostet, kann der Vertriebler parallel ein vollständiges Angebot inklusive technischer Spezifikationen erstellen.
Lösungs- oder Set-Konfigurator
Mit einem Lösungs- oder Set-Konfigurator lassen sich komplexe Systeme oder Produktsets zusammenstellen, die aus mehreren aufeinander abgestimmten Komponenten bestehen. So wird sichergestellt, dass alle Teile technisch kompatibel und vollständig sind.
Beispiel: Ein Kunde plant ein industrielles Regalsystem. Der Konfigurator hilft ihm, die passende Kombination aus Trägern, Fachböden und Zubehör zu finden. Gleichzeitig stellt der Set-Konfigurator sicher, dass die ausgewählte Kombination kompatibel ist.
Beispiel: Ein Kunde plant ein industrielles Regalsystem. Der Konfigurator hilft ihm, die passende Kombination aus Trägern, Fachböden und Zubehör zu finden. Gleichzeitig stellt der Set-Konfigurator sicher, dass die ausgewählte Kombination kompatibel ist.
CPQ-Software
CPQ steht für „Configure, Price und Quote“ und beschreibt eine umfassende Lösung zur Produktkonfiguration, Preisermittlung und Angebotserstellung. Sie eignet sich besonders für Unternehmen mit komplexen Preisstrukturen oder individuellen Kundenanforderungen.
Beispiel: Ein Hersteller von Sondermaschinen nutzt CPQ-Software, um innerhalb weniger Minuten aus einer individuellen Konfiguration ein fehlerfreies, professionell gestaltetes Angebot mit korrekter Preisberechnung zu generieren.
Beispiel: Ein Hersteller von Sondermaschinen nutzt CPQ-Software, um innerhalb weniger Minuten aus einer individuellen Konfiguration ein fehlerfreies, professionell gestaltetes Angebot mit korrekter Preisberechnung zu generieren.
Welche Unternehmensbereiche profitieren von einem Konfigurator?
Konfiguratoren können aufgrund ihrer umfangreichen Funktionalität verschiedene Abteilungen unterstützen. Unter anderem profitieren Vertrieb, Marketing und Produktmanagement vom Einsatz einer digitalen Konfigurationslösung.
Vertrieb
Produktkonfiguratoren unterstützen Vertriebsmitarbeiter dabei, Kunden schnell und präzise durch alle Konfigurationsoptionen zu führen und passende Angebote zu erstellen. Im Vertriebsprozess sorgt das für Zeiteinsparung, reduzierte Fehler und professionelle Kundenberatung. Auch Händler und Vertriebspartner profitieren vom Zugriff auf das gesamte Produktwissen, wodurch sich die hochwertige Beratung über Unternehmensgrenzen hinaus skalieren lässt.
- Gesicherte Beratungsqualität
- Erleichterte Angebotserstellung
- Skalierung von Produktwissen
- Als App auch im Außendienst und auf Messen nutzbar
Marketing
Marketingmanager können mit dem Einsatz eines Web-Konfigurators das User Engagement auf der Website steigern. Kunden können sich selbstständig informieren (Self-Service), Produktvarianten sichten und Produkte an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Das erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit und sorgt für ein positives Erlebnis mit der Website.
- Höheres Engagement
- Besseres Nutzererlebnis
- Interaktionsmöglichkeit
- Self-Service
Produktmanagement
Das Produktmanagement profitiert gleich doppelt: Einerseits fließt das gesamte Produktwissen und die Expertise der Produktmanager in den Konfigurator ein. Andererseits liefert das Tool aussagekräftige Nutzungs- und Analysedaten, mit denen sich das Produktportfolio gezielt weiterentwickeln lässt. So entsteht ein direkter Feedback-Kreislauf zwischen Markt, Vertrieb und Entwicklung.
- Einheitliches Wissensmanagement
- Performance-Daten für Produktentwicklung
- Neue Produkte gezielt auf den Markt bringen
Welche Vorteile bieten Produktkonfiguratoren?
Produktkonfiguratoren sind leistungsstarke Tools, die insbesondere im B2B-Bereich zur Prozessoptimierung beitragen. Es gibt zahlreiche Vorteile, von denen sowohl Mitarbeiter als auch Endnutzer profitieren:
- Bietet Customisierungs-Optionen: Personalisierung schafft emotionale Bindung zum Produkt und erhöht die Kaufwahrscheinlichkeit.
- Höheres Engagement: Kunden und Vertriebler können mit dem Konfigurator interagieren. Insbesondere 3D-Konfiguratoren sorgen für ein immersives Nutzererlebnis.
- Verfügbarkeit 24/7: Kunden können den Produktkonfigurator rund um die Uhr auf der Website nutzen, auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Fehlerfreie Konfigurationen: Die regelbasierte Logik stellt sicher, dass sämtliche Abhängigkeiten berücksichtigt werden und die finale Konfiguration fehlerfrei ist.
- Nahtlose Integration: Produktkonfiguratoren sind in der Regel nahtlos in bestehende Systeme wie CMS (z.B. Shopify, Woocommerce, Magento), ERP, CRM (z.B. Salesforce und Hubspot) und Sales Enablement-Plattformen (z.B. Highspot und Showpad) integrierbar.
- Präzise Preiskalkulationen: Da sämtliche Daten zu den Produkten im Konfigurator hinterlegt sind, können Preise für individuelle Konfigurationen problemlos berechnet werden.
- Schnellere Angebotserstellung: Vertriebler können wesentlich schneller individuelle Angebote für komplexe Konfigurationen erstellen.
- Wirkt Fachkräftemangel entgegen: Zum Einen können Kunden mit dem Konfigurator, wenn dieser auf der Website eingebunden ist, selbstständig interagieren. Hinzukommt, dass die Lösung Vertriebler nicht nur dabei unterstützt, effizienter zu arbeiten, sondern keinerlei Produktwissen voraussetzt. Es können also auch neue und unerfahrene Mitarbeiter direkt mit der Kundenberatung starten.
2D vs 3D Konfigurationen
Ob ein 2D oder 3D Konfigurator besser geeignet ist, kommt auf den konkreten Einsatzfall an. Für die meisten Anwendungsfälle sind 2D Konfiguratoren absolut ausreichend. Insbesondere wenn die regelbasierte Führung der Nutzer im Vordergrund steht.
Besteht hingegen der Anspruch, Nutzern ein immersives Erlebnis zu bieten, sind 3D Konfiguratoren die bessere Wahl. Diese sind jedoch in der Umsetzung deutlich aufwendiger und dadurch auch mit höheren Kosten verbunden. Mehr zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden finden Sie in unserem Blog-Beitrag: 2D vs 3D Konfiguratoren – Welcher ist denn jetzt besser?
Besteht hingegen der Anspruch, Nutzern ein immersives Erlebnis zu bieten, sind 3D Konfiguratoren die bessere Wahl. Diese sind jedoch in der Umsetzung deutlich aufwendiger und dadurch auch mit höheren Kosten verbunden. Mehr zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden finden Sie in unserem Blog-Beitrag: 2D vs 3D Konfiguratoren – Welcher ist denn jetzt besser?
Wie wählt man einen passenden Anbieter für Konfiguratoren aus?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Produktkonfiguratoren, doch nicht jede Lösung passt zu jedem Unternehmen. Während einige Tools vor allem für Endkunden gedacht sind, bieten andere Funktionen für komplexe B2B-Produkte. Eine gezielte Auswahl erleichtert die Integration in bestehende Prozesse und maximiert den Nutzen für Vertrieb, Marketing und Kunden. Hier eine Übersicht marktführender Anbieter:
Anbieter | Zielgruppe | Schwerpunkt |
---|---|---|
Encoway | B2B | Variantenmanagement, CPQ |
excentos | B2B | Set-Building, CPQ, Guided Selling |
Threekit | B2C & B2B | 3D- und AR-Produktvisualisierung |
Twikit | B2C & B2B | 3D Konfiguration, Mass Customization |
4 Pace | B2C & B2B | CPQ, 3D-Visualisierung |
Camos | B2B | CPQ, Angebotskonfiguration |
Was kostet eine Konfigurationslösung?
Da die Kosten je nach Umsetzungsaufwand variieren, lässt sich nicht pauschal sagen, was ein Produktkonfigurator kostet. Umso komplexer der Konfigurator, desto höher sind in der Regel die Kosten. Kommt dann noch die Darstellung in 3D hinzu, kann es zu weiteren Kosten kommen, insbesondere dann, falls noch keine CAD-Modelle Ihrer Produkte vorhanden sind und diese zunächst erstellt werden müssen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für einen Konfigurator in der Regel für jeden Kunden individuell ermittelt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für einen Konfigurator in der Regel für jeden Kunden individuell ermittelt werden.
Das Wichtigste zu Produktkonfiguratoren im Überblick
- Produktkonfiguratoren sind Softwarelösungen, die eine interaktive Nutzeroberfläche zur Anpassung und Customisierung von Produkten bieten.
- Die regelbasierte Logik stellt sicher, dass Abhängigkeiten berücksichtigt und die finale Konfiguration fehlerfrei ist
- Im B2C steht die Anpassung von Produkten an individuelle Kundenbedürfnisse im Vordergrund. Wohingegen im B2B der jeweilige Einsatzzweck entscheidend für die optimale Konfiguration ist.
- Konfigurationslösungen lassen sich gewinnbringend in mehrere Unternehmensprozesse einbinden, wodurch unter anderem die Bereiche Vertrieb, Marketing und der Produktentwicklung profitieren.
- Die gängigsten Typen sind Variantenkonfiguratoren, Vertriebskonfiguratoren, Set-Konfiguratoren und CPQ-Lösungen.
Sie möchten mehr über Konfiguratoren erfahren?
Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern!